Brücken bauen und Horizonte erweitern: Das Jahresende verleiht Schwung ins 2025
- Tamara Kuster
- 15. Feb.
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Feb.
Das Jahr 2024 endete für Child Aid Papua mit grossen Erfolgen und besonderen Momenten in einer unvergesslichen Schulabschlussfeier. Unsere Schüler gewannen wertvolle Einblicke in die Berufswelt, vier 11.-Klässler sicherten sich Praktikumsplätze auf Bali – und ein Beitrag auf Channel News Asia rückte unsere Umweltschule ins internationale Rampenlicht. Die Geschichte von Mesli und ihrem Vater, der einst Haifischer war und durch seine Tochter einen neuen Blick auf den Meeresschutz gewann, zeigt eindrücklich, wie tiefgreifend unsere Arbeit wirkt. Mit einem erfolgreichen Volleycamp mit professionellem Unterricht des deutschen Nationaltrainers, grossen Fortschritten am neuen Schulgebäude dank intensiver, internationaler Unterstützung und vielen neuen Perspektiven starten wir voller Energie ins Jahr 2025!
Schuljahresabschluss der Extraklasse
Die Umweltschule von Child Aid Papua hat an den Erfolg des vergangenen Jahres angeknüpft und zum Jahresende 2024 erneut eine Broadway-würdige Abschlussfeier aufs Parkett gelegt. Dem Event gingen unzählige Stunden der Vorbereitung voraus – mit etlichen Gesangsproben, aufwendiger Dekoration und unermüdlichem Einsatz. Um dem Publikum eine bühnenreife Show zu bieten, wurde kein Aufwand gescheut.
Wie im Vorjahr waren die Eltern der Schüler eingeladen. Doch auch Dorfbewohner, andere Non-Profit-Organisationen, Tauchschulen und alle, die sich das Spektakel nicht entgehen lassen wollten, gehörten zu den Gästen. Sogar der stellvertretende Bildungschef von der Provinz Südwest-Papua überraschte uns mit seinem Besuch. Der Zuschauerbereich war bis auf den letzten Platz gefüllt, und das Urteil des Publikums war eindeutig: Tosender Applaus und Standing-Ovation.
Ein grossartiges Erlebnis, das nicht nur die Kinder und ihre Eltern mit Stolz erfüllte, sondern auch uns alle von Child Aid Papua zutiefst berührte. Die Feierlichkeiten dauerten weit über den Auftritt hinaus, bis in die späten Abendstunden an.
Damit gelang es nicht nur, das Ende des Schuljahres gebührend zu feiern, sondern auch die Wirkung unserer Arbeit in einem weiteren Radius sichtbar zu machen – und andere Organisationen in der Region durch dieses besondere Event zusammenzubringen.


Dank Stella’s Child geht es für die 11. Klasse nach Bali

Das Ende des Jahres 2024 markierte nicht nur den erfolgreichen Abschluss der Praktika von Eta, Putri Vence und Neda im Ryligh in Sorong sowie von Natan und Sintike in Manado – Themen, die wir bereits im vergangenen Newsletter angesprochen haben –, sondern auch den Beginn eines neuen, spannenden Kapitels für unsere ältesten Schülerinnen und Schüler. Denn ein Highlight jagt ja bei uns bekanntlich das Nächste. Dank der Stipendien von «Stella’s Child» haben sich vier unserer sechs 11.-Klässler zu Beginn des Jahres 2025 für Praktikumsplätze in renommierten Hotels auf Bali qualifiziert.
Bemerkenswert insbesondere daher, weil die Lernende ursprünglich eigentlich gar nicht in das Profil des Auswahlverfahrens passten. Die Stipendien waren ausschliesslich für Schulabgänger ausgelegt. Ganz im Sinne wer nicht wagt der nicht gewinnt, haben die sich noch in der Schulausbildung befindenden Kinder dem harten Auswahlverfahren gestellt, Motivationsschreiben gestaltet, Bewerbungsdossiers eingereicht und sich in ca. vier Zoom-Calls interviewen lassen. Und damit konnten Sie die Entscheidungsträger von Stellas Child überzeugen: Vier der sechs ausgeschriebenen Stipendien für die Region West-Papua gingen an die Studenten von Child Aid Papua.

Dieser Erfolg eröffnet unseren ältesten Lernenden eine einmalige Chance. Das sechsmonatige Ausbildungsprogramm auf Bali ermöglicht es ihnen, ihre beruflichen und persönlichen Horizonte weit über die Grenzen von Raja Ampat hinaus zu erweitern. Die Praktika sind nicht nur entscheidend für den Einstieg ins Berufsleben, sondern auch eine wichtige Lebensschule. Die vier Child Aid Papua Lernenden waren noch nie so weit weg von zu Hause. Zum ersten Mal sind die vier Schüler ganz auf sich allein gestellt und müssen sich in der neuen Arbeits- und Wohnsituation organisieren – eine wertvolle Erfahrung, die ihnen viel Selbstständigkeit und Reife verleihen wird.
Auch für die 10. Klasse in die Arbeitswelt: Auf Exkursion in Sorong
Auch unsere 10.-Klässler haben erstmals die Luft der Arbeitswelt geschnuppert und während einer viertägigen Exkursion nach Sorong verschiedene Unternehmen besucht. Sie erhielten Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Arbeitswelt – zum Beispiel im Hotelgewerbe, wo ihnen verschiedene Abteilungen der Hotellerie vorgestellt wurden. Aber auch der Flughafen in Sorong, die Feuerwehr und sogar das indonesische Nationalradio öffneten ihre Türen und ermöglichten den Schülern einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Bei Letzterem durften die Schülerinnen und Schüler sogar einen Podcast aufnehmen. Ab dem Sommer und dem Übergang in ein neues Schuljahr, stehen auch für die 11. Klasse die Praktika vor der Tür. Der Ausflug nach Sorong hat ihnen bereits einen ersten Eindruck davon vermittelt, was sie dann erwartet.
Volleycamp in Sawinggrai mit dem deutschen Nationaltrainer
Im November haben wir unsere Schule spontan für 3 Tage in ein Volleyball Camp umfunktioniert, da wir vom Deutschen Nationaltrainer Markus Zymmara das Angebot erhalten hatten, unsere Schülerinnen und Schüler in Volleyball zu unterrichten. Er ist ferienhalber nach Raja Ampat gereist, und hat dabei von Child Aid Papua und der Begeisterung der Kinder für Volleyball erfahren. Wer unsere Geschichte bis hier verfolgt hat, weiss, wie wichtig der Sport für die Kinder hier geworden ist. Jonas, der als Jugendlicher selbst im Nationalteam der Schweiz war, ist dabei sicherlich nicht ganz unschuldig. Aber Volley ist für die Kinder viel mehr als höfliches Nachahmen Ihres Papa Guru Jonas. Der Sport ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Schulalltags und wichtiger Ausgleich zur Schulbank. Das im 2024 errichtete Volleyballfeld ist ein Beispiel davon.
Die Kids zeigten beim Camp vollen Einsatz. Auch wenn der Spass nicht zu kurz kam, beinhaltete das Trainingscamp ein anspruchsvolles, straffes Programm: physiologische Voraussetzungen und Training, taktische und strategische Spielzüge sowie wichtige Aspekte der Teambildung und Aufstellung. Nicht nur unsere Studenten waren begeistert. Markus stellte den volleyballbegeisterten Kinder Bestnoten aus und meinte er hätte noch nie so viel disziplinierte, motivierte Kinder unterrichtet.


Vom Fischer zum Umweltbotschafter mit Re-Shark Foundation und Child Aid Papua - ein Beitrag über Mesli und Ihren Vater auf Channel News Asia
Seit der Gründung der Umweltschule spielt nicht nur die schulische Ausbildung der Lernenden, sondern auch der Umweltschutz eine zentrale Rolle. Eines der jüngsten Projekte ist die Beteiligung unserer Schülerinnen und Schüler an der Reintegration der vom Aussterben bedrohten Zebrahaie in Raja Ampat. Die «Re-Shark Foundation» züchtet diese Haiart, um sie in die freie Wildbahn zu integrieren, sobald sie gross genug sind. Die Schülerinnen und Schüler von Child Aid Papua unterstützen die Organisation regelmässig – etwa zweimal im Monat – indem sie Nahrung für die Jungtiere bereitstellen, Muscheln in den Mangroven sammeln und aktiv am Auswilderungsprozess mitwirken.
Die Aufklärungs- und Reintegrationsarbeit für bedrohte Haiarten hat der «Re-Shark Foundation» hat Wellen geschlagen und nun internationale Aufmerksamkeit verschafft. Der asiatische TV-Sender Channel News Asia widmete der Organisation einen Beitrag, in dem auch unsere Auszubildenden beim Sammeln von Muscheln gefilmt wurden. Zudem waren unsere Schülerin Mesli und ihr Vater unter den Hauptakteuren. Meslis Vater wurde porträtiert, da er bis vor Kurzem noch von der Haifischerei lebte. Durch die Augen seiner Tochter und dank ihrer Ausbildung bei Child Aid Papua hat er jedoch ein völlig neues Verständnis für die wichtige Rolle dieser Tiere in unserem Ökosystem entwickelt – und sich entschieden, sich von seiner bisherigen Tätigkeit abzuwenden. Den Beitrag und die berührende Geschichte unserer Schülerin Mesli und Ihrer Familie gibt es hier zum ansehen: Rewilding Sharks - The Final Return - CNA.
Für Child Aid Papua hat der Beitrag eine doppelte Bedeutung: Zum einen gewinnt unsere Arbeit erneut internationale Anerkennung, zum anderen zeigt Mesli's Geschichte eindrucksvoll, welchen Einfluss unsere Ausbildung auf die Kinder, ihr Umfeld und schliesslich auf die Umwelt hat.

Starkes Fundament: (Nur) Dank vereinten Kräften zum neuen Schulgebäue

Es geht voran! Das neue Schulgebäude soll bis Juli 2025 betriebsbereit sein. Doch die Logistik und die Umsetzung vor Ort bleiben eine grosse Herausforderung. Tägliche Beratung und Betreuung sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Gebäude internationalen Standards entspricht und erdbebensicher gebaut wird. Ohne externe / internationale Unterstützung wäre diese Aufgabe kaum zu bewältigen.
Regelmässig finden Online-Meetings mit den Beteiligten statt – oft über drei bis vier Zeitzonen hinweg. Auch die Materialbeschaffung ist ein zentraler Bestandteil des Bauplans. Entscheidend ist dabei nicht nur die Wahl der Materialien, sondern auch die Frage, ob, wie und in welchem Zeitrahmen sie nach Sawinggrai transportiert werden können. Denn das gesamte Rohmaterial und alle Bauelemente müssen mühsam über den Wasserweg geliefert werden.
So essenziell ein stabiles Fundament für das nachhaltige Bestehen des neuen Schulhauses ist, so unverzichtbar ist auch Garett, der das Bauvorhaben seit der ersten Stunde begleitet. Als Architekt des Gebäudes und engagierter Volunteer hat er bereits Hunderte von Stunden in das Projekt investiert. Ohne seine Expertise und seinen unermüdlichen Einsatz wären wir heute nicht dort, wo wir stehen. Herzlichen Dank Garett!

Comments